Die Ressourcen-Werkstatt

Quit Quitting? Ein Spiel mit zwei Verlierern

Quit Quitting? Ein Spiel mit zwei Verlierern

„Arbeit ist nicht unser Leben, sondern nur Mittel zum Zweck.“

Mit dieser Aussage ist der Begriff „Quiet Quitting“ durch ein TikTok Video von Amerika bei uns angekommen.

Ich bin immer wieder überrascht, wie es gelingt für bekannte Phänomene immer wieder neue Begriffe zu finden.

Denn Quiet Quitting kann man in „Dienst nach Vorschrift“ oder „innere Kündigung“ übersetzen. Das gab es schon immer.

Hinter dem Begriff Quiet Quitting verbergen sich zwei Aspekte.

Bei dem ersten Aspekt „Dienst nach Vorschrift“ hat der Arbeitnehmer das Gefühl, dass er Arbeiten macht, die der Arbeitgeber nicht honoriert. Weshalb er nicht mehr bereit bist, es weiterhin zu tun.

Hinter dem zweiten Aspekt „innere Kündigung“ steckt meistens das Gefühl, dass die Arbeit den Arbeitnehmer nicht erfüllt.

Was auch immer zu dieser Einstellung geführt hat, sie ist für beide Seiten unbefriedigend. Der Arbeitnehmer wird auf Dauer krank und der Arbeitgeber verliert an Arbeitsleistung.

Um diesen Zustand zu verändern, schauen wir zunächst, wie es dazu kommen konnte. 

„Dienst nach Vorschrift“ sagt nichts anderes als das zu machen, wofür man bezahlt wird. Ein Arbeitsverhältnis ist ein Vertragsverhältnis wie jedes andere auch. Demnach entspricht diese Einstellung die Erfüllung des Arbeitsvertrages.

Die spannende Frage ist doch, was beide Vertragspartner in diesem Vertrag ausgehandelt haben.

Die Diskrepanz entsteht also entweder dadurch, dass bestimmte Punkte im Arbeitsvertrag fehlen oder das über die Punkte ein unterschiedliches Verständnis besteht.

Ein Arbeitsvertrag entsteht aus einer rechtlichen Verpflichtung und beinhaltet in der Regel nur Punkte, die der Gesetzgeber vorschreibt. Es ist ratsam, darüber hinaus eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber zu treffen, die weitaus mehr Punkte beinhaltet.

Da diese in den meisten Beschäftigungsverhältnissen fehlt, begünstigt dies das Phänomen des „Queit Quittings“ 

Suchen wir nicht nach Schuldigen, sondern nach Lösungen bietet sich jetzt folgendes an:

Es wird eine schriftliche Vereinbarung getroffen, in der beide Seiten – möglichst eindeutig – Punkte vereinbaren, die für beide wichtig sind.

Ein wichtiges Kriterium dieser Punkte ist die Messbarkeit. Bei dieser Lösung kommt es darauf, dass im Verlauf des Beschäftigungsverhältnisses regelmäßig über die Entwicklung gesprochen wird.

Diese Lösung setzt allerdings voraus, dass sich beide Seiten darüber bewusst sind, welchen Stellenwert die Arbeit für sie hat. Auf Arbeitgeberseite bedeutet dies, dass er sich klar positionieren muss: Welche Rahmenbedingungen bietet er an, damit Leistung erbracht werden kann? Auf der Arbeitnehmerseite bedeutet dies: „Bin ich mir bewusst, welchen Stellenwert die Arbeit für mich hat? Ist sie ausschließlich das Mittel, um Geld zu verdienen oder erwarte ich mehr? Was genau ist dieses „mehr“?“

„Quiet Quitting“ ist eine innere Einstellung.

Sie liegt ausschließlich in der Verantwortung des Arbeitnehmers.

Je mehr Unterstützung der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält, alle Bedürfnisse, die der Arbeitnehmer mit seiner Arbeit verknüpft zu erfüllen, desto unwahrscheinlicher ist das Phänomen des Quiet Quittings. 

Hat der Arbeitnehmer das Gefühl nicht ausreichend unterstützt zu werden, dann ist es seine Entscheidung den Vertrag aufzuheben. Das macht durchaus Sinn, denn damit schafft er sich die Möglichkeit in ein Arbeitsverhältnis einzusteigen, dass auch wirklich seine Bedürfnisse erfüllt.

Es gibt aber auch eine weitere Option: Der Arbeitnehmer macht „Dienst nach Vorschrift“ und erfüllt damit die Minimal-Anforderung aus seinem Arbeitsvertrag. Zusätzlich sorgt der Arbeitnehmer dafür, sich seine Bedürfnisse durch andere Aktivitäten in anderen Lebensbereichen zu erfüllen.

Auch dieser Weg kann dazu führen ein auf Dauer erfülltes Leben zu führen. Wie heißt es so schön. „Arbeit allein macht nicht glücklich, aber…“

Diesen Satz sollte jeder für sich vervollständigen können, damit er den Arbeitsplatz findet, der die eigenen Ansprüche erfüllt.

 

Alignment for Life

Wer Fülle und Glück im Leben sucht, braucht eine Ausrichtung.

Stress, Sorgen und Leid sind Anzeichen eine Richtungsänderung.

Wolfgang Bahre

Werden Sie Freiraum-Experte!

Lassen Sie sich wie viele andere inspirieren. Geben Sie Ihrem Leben neue Impulse. Denken Sie neu und anders. Schaffen Sie Ressourcen. Nutzen Sie Impulse, die verändern. Alles exklusiv für Sie. Gerade-Weg zu Ihnen.

Kostenfreie Anmeldung zu unserem Ressourcen-Letter.

hier anmelden

 

Worauf es im Leben ankommt!

Was gibt mir Sinn?

Was ist mir wichtig?

Wovon möchte ich mehr haben?

Dieser Kurs bringt Ihnen die Erkenntnisse für ein erfolg-reiches Leben.

BusinessMotion

 

Verwirklichen sie ihre Unternehmensvision.

Jetzt neu erschienen:

Der kostenfreie Einführungskurs

Titelbild von Andrea Piacquadio: https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-des-mannes-der-schwarze-brillen-halt-3760137/

Teile diesen Beitrag

Personalrecruiting – worauf sie achten sollten

Personalrecruiting – worauf sie achten sollten

Mit dem richtigen Personalrecruiting dem Personalmangel begegnen

Wie sie die Qualität und Quantität von Bewerbern positiv beeinflussen.

„Ich muss nehmen, was kommt.“

Diese Aussage kennen sie? Oder vielleicht auch schon selbst schon benutzt? Personalmangel hat schon viele Unternehmen erreicht. Für manche ist es heute vielleicht noch nicht akut. Dennoch sollte man gut vorbereitet sein und es erst gar nicht so weit kommen lassen, dass man nehmen muss, was kommt.

„Gerade in Zeiten von Personalmangel, kommt es auf ein gutes Personalauswahlverfahren an“

Hier ein paar Hinweise dazu:

Fachkraft – oder was?

Wen suchen sie?

Wenn es um Personalmangel geht, werden in erster Linie Fachkräfte genannt. Doch was bezeichnen sie als Fachkraft?

Streng genommen ist eine Fachkraft ein Mensch mit einer abgeschlossenen Ausbildung. Punkt.

In der Praxis geht es jedoch um mehr. Es geht darum, dass ein Mitarbeitender die ihm übertragenden Aufgaben so ausführt, dass ein bestimmtes Ergebnis mit einem definierten Aufwand erledigt wird.

In einer Stellenausschreibung sollten die Aufgaben möglichst genau beschrieben werden. Das stellt in den meisten Fällen auch kein Problem dar. Hier erleichtert eine vorhandene Stellenbeschreibung wertvolle Dienste.

Schwieriger wird es, wenn es darum geht, die genauen Anforderungen an einen Bewerber zu formulieren. Das hängt in der Regel von vielen Faktoren ab, die sie sich im Vorfeld bewusst machen sollten.

Hier ein paar beispielhafte Fragen, die sie sich stellen können:

  • Was sind die Mindestanforderungen?
  • Welche Fertigkeiten kann ich nicht vermitteln?
  • Welche Qualifizierungen ergeben sich aus rechtlichen Vorgaben?
  • Welche Fähigkeiten erwarte ich, damit der Mitarbeitende noch nicht vorhandene Fertigkeiten erlernt?
  • Welche Eigenschaften sollte der Bewerber mitbringen, damit er zu uns passt?
  • Was sind weitere Bewertungskriterien, nach denen ich eine Auswahl treffe?

20 – 30 oder 60 Bewerbungen?

Vielleicht denken sie noch an Zeiten, wo sie stapelweise Bewerbungen sichten mussten. Wenn heute dagegen gar keine Bewerbungen eingehen, ist die Versuchung groß, durch vermehrte Werbung wieder annähernd auf das gleiche Niveau zu kommen. Dahinter verbirgt sich der Gedanke, dass bei einer größeren Auswahl, die Trefferquote steigt. Das trifft allerdings nur dann zu, wenn sie ein validiertes Bewerberauswahlverfahren einsetzen.

Mehr Werbung bringt mehr Aufwand, aber nicht zwangsläufig mehr Qualität.

Ein großer Fehler, der häufig gemacht wird, ist beim Personalmarketing genauso vorzugehen wie bei jeder anderen Werbung. Doch dazu lesen sie weiter unten mehr. Wenn sie das Bewerberauswahlverfahren nicht verändern, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei mehr Bewerbungen den richtigen Bewerber auswählen. Mit einem qualifizierten Auswahlverfahren können sie auch unter einer geringeren Anzahl von Bewerbungen den passenden Bewerber ausfindig machen. Holen sie sich hier 12 Tipps für ein qualifiziertes Bewerberauswahlverfahren

Wonach entscheiden Menschen, sich bei ihnen zu bewerben?

Ein gutes Personal-Marketing spricht nicht möglichst viele Menschen an, sondern zieht die Menschen an, die das Unternehmen wirklich gut gebrauchen kann.

Studien belegen, dass die Bewerbungsabsicht im großen Maße von der Arbeitgeberattraktivität abhängt.

Wie werden sie ein attraktiver Arbeitgeber?

Bewerber benutzen in der Regel drei Kanäle, mit denen sie sich ein Bild über sie als Arbeitgeber machen:

  1. Ihre Stellenanzeige
  2. Ihre Unternehmens-Webseite
  3. Ihre Bewertungen

Personalmarketing ist nicht vergleichbar mit einer normalen Werbung. Dort wird alles ins beste Licht gerückt und es entsteht schnell der Eindruck, dass man manipuliert wird. Jeder weiß schließlich, dass das Pulver nicht wirklich schlank macht.

Bei der Stellenanzeige kommt es vor allem auf die Glaubwürdigkeit an. Diese wird abgeleitet aus den Unternehmenswerten und dem Arbeitgeber-Image.

Wie können sie ihre Glaubwürdigkeit als attraktiver Arbeitgeber steigern?

Bleiben sie authentisch. Die Ehrlichkeit in ihren Aussagen muss überzeugen. Wenn sie über ihre Unternehmenswerte sprechen, dann nennen sie Beispiele, die nachvollziehbar sind. Fügen sie ihrer Stellenanzeige Bilder von echten Mitarbeitenden hinzu. Verzichten sie auf gestellte Bilder von Marketing-Agenturen.

Worauf es bei den Unternehmenswerten vor allem ankommt, lesen sie ebenfalls in meinen 12 Tipps für eine qualifizierte Bewerberauswahl. Diese können sie hier herunterladen.

Bei den Bewertungen hören sich die Bewerber in erster Linie im Bekanntenkreis um. Was sagt man über den Arbeitgeber? Jemand kennt einen der einen kennt, der bei dem Arbeitgeber arbeitet oder gearbeitet hat. Was sagen diese Menschen über das Unternehmen?

Ebenfalls gern genutzt werden auch Bewertungsportale wie z.B. Kununu.

Das fatale – das kennen wir aus der Psychologie – ist, dass negative Bewertungen deutlich mehr ins Gewicht fallen als positive.

Ein wichtiges Indiz für eine lohnenswerte Investition in die Personalentwicklung und Unternehmenskultur.

Fazit

Der Arbeitsmarkt verändert sich. Jedoch ist es wenig hilfreich jetzt jeden Bewerber in Watte zu packen und ihm verlockende Angebote zu machen. Das Gegenteil ist eher zielführend.

  1. Bleiben sie klar in ihren Aussagen und zählen die Fakten auf, was der Bewerber von ihnen erwarten kann. Stellen sie ihre Leistungen in den Vordergrund, die sie ihm bieten.
  2. Verhalten sie sich verbindlich und wertschätzend im Bewerberauswahlverfahren. Seien sie sich im Klaren, wie sie im Bewerberverfahren auftreten wollen. Welchen Eindruck möchten sie auf ihre Bewerber machen? Dazu gehört auch, wie (schnell) sie auf eingehende Bewerbungen reagieren. Bereiten sie sich gut auf das Bewerbergespräch vor. Stellen sie beispielsweise keine unnützen Fragen, deren Zusammenhang nicht eindeutig sind.
  3. Der dritte Punkt wird häufig unterschätzt: Welche Leistungsmöglichkeit bieten sie an? Wohin kann sich der Mitarbeitende entwickeln? Bringen sie dem Bewerber gegenüber zum Ausdruck, dass er seine Fähigkeiten bei ihnen einsetzen kann und welchen Mehrwert diese für sie und ihn haben. Letztendlich genügt es nicht, dass ihnen der Bewerber „gefällt“ und er den Eindruck hat, dass dies der einzige Grund ist, weshalb sie ihn einstellen wollen.

Am Ende sollte der Eindruck bei dem Bewerber entstehen, dass mit ihm fair und auf Augenhöhe umgegangen wird.

Gleichermaßen ist es auch wichtig, dass sich dieser Eindruck im weiteren Verlauf des Arbeitsverhältnisses bestätigt und im besten Falle verstärkt wird.

Die richtige Bewerberauswahl entscheidet

Ein Angebot für Personalverantwortliche, die ihre Bewerberauswahl weiter professionalisieren wollen

Wolfgang Bahre

Werden Sie Freiraum-Experte!

Lassen Sie sich wie viele andere inspirieren. Geben Sie Ihrem Leben neue Impulse. Denken Sie neu und anders. Schaffen Sie Ressourcen. Nutzen Sie Impulse, die verändern. Alles exklusiv für Sie. Gerade-Weg zu Ihnen.

Kostenfreie Anmeldung zu unserem Ressourcen-Letter.

hier anmelden

 

Worauf es im Leben ankommt!

Was gibt mir Sinn?

Was ist mir wichtig?

Wovon möchte ich mehr haben?

Dieser Kurs bringt Ihnen die Erkenntnisse für ein erfolg-reiches Leben.

BusinessMotion

 

Verwirklichen sie ihre Unternehmensvision.

Jetzt neu erschienen:

Der kostenfreie Einführungskurs

Teile diesen Beitrag

Entspannung trotz Digitalisierung – gut Leben mit einem C 64

Entspannung trotz Digitalisierung – gut Leben mit einem C 64

5G, Glasfaser, Digitalisierung, wie gehst du damit um?

Ist schneller immer besser? Mitnichten. Aber wie können wir beides sinnvoll miteinander vereinen?

Heute Morgen klingelte es an meiner Haustür. „Guten Tag, wir kommen von der Telekom und möchten ihnen ein Angebot machen.“ Highspeed-Internet zum Einführungspreis.

„Danke nein, aber mein Computer kann das nicht verarbeiten.“

Damit meine ich natürlich nicht das Gerät in meinem Büro, sondern mein Gehirn.

Der Mann an der Haustür ging wieder. Dennoch hat dieses kurze Gespräch etwas in mir ausgelöst. Brauche ich nicht doch ein Highspeed-Internet? Wie will ich sonst beruflich auf dem Markt der Online-Angebote bestehen? Und haben meine Kinder und meine Frau sich nicht auch schon beschwert, wenn gestreamte Sendungen Aussetzer hatten?

Bin ich zu altmodisch?

Lebst du gut oder besser, seitdem du ein Smartphone mit 5G hast?

Stelle dir mal ernsthaft diese Frage, aber urteile nicht zu früh. Aus einem Impuls heraus, wirst du die Frage verneinen. Trotzdem wirst du irgendwann mal eins haben. Und es benutzen.

Weil es alle machen. Weil sonst unsere Welt nicht mehr funktioniert. Oder zu mindestens einige Systeme nicht mehr, die sich in dein Leben eingeschlichen haben. Ob du es wolltest oder nicht.

Formuliere die Frage doch mal um:

Wie lebe ich gut mit 5G?

5G steht als Synonym für viele Technologien, die scheinbar unser Leben besser machen sollen. Aber tun sie das wirklich? Eine hypothetische Frage, denn selbst wenn die Antwort nein ist, können wir das Rad nicht zurückdrehen.

Aber vielleicht nutzt du die Technologien gerne, weil sie dir vieles ermöglichen und dein Leben bereichern. Wenn das zu trifft, kannst du jetzt aufhören weiterzulesen.

Dein Gehirn hat sich seit 300.000 Jahren nicht wirklich weiterentwickelt. Die Hardware ist immer noch die gleiche. Was sich verändert hat ist die Software. Permanent spielen wir Updates ein. Das fatale daran: Dies geschieht automatisch.

Kürzlich hat Microsoft ein fehlerhaftes Update ausgeliefert. Ich habe es daran gemerkt, das auf einmal mein Drucker nicht mehr funktionierte. Nach einiger Recherche im Internet fand ich die Fehlerursache durch dieses Update. Also Update deaktiviert und alles funktionierte wieder.

Doch wie geht das bei uns? Im Prinzip genauso.

Gibt es bei dir Funktionsstörungen im Leben?

Wenn wir in diesem Bildnis bleiben, dann mutest du deinem mentalen Körper (verglichen mit einem C 64) eine Datenverarbeitung zu, die ihn immer an der Belastungsgrenze hält. Man könnte auch sagen, dass er immer unter Stress steht. Ich staune, wie es scheinbar trotzdem vielen Menschen gelingt so zu leben.

Das Staunen verschwindet allerdings, wenn ich mit den Menschen zusammenkomme. Dann berichten sie mir von ihren Strategien, wie sie mit den Umständen und Einflüssen in ihrem Leben umgehen.

„Ist Krank sein ein normaler Zustand für dich?“

Manche Strategien haben sich bewährt, so dass sie nicht mehr in Frage gestellt werden. „Logisch, dass wir schon mal krank sind und zum Arzt müssen.“ „Sicherlich ist der Job anstrengend, aber ich habe nur noch zwei Jahre bis zur Rente. Das schaff ich auch noch.“ „Ich habe mir ein Wohnmobil gekauft, damit kann ich jetzt auch mal schnell übers Wochenende irgendwohin fahren und mich entspannen. Das ist viel besser, als nur einmal im Jahr Urlaub zu machen.“

Alle Lebensumstände haben ihre Berechtigung. Nichts ist falsch, aber auch nichts ist richtig. Mir geht es an dieser Stelle dir einen Impuls zu geben, deine Lebensumstände von Zeit zu Zeit zu überprüfen.

Überprüfe deine Lebensumstände rechtzeitig

Ich halte es für wichtig, dass du deine Lebensumstände immer wieder überprüfst. Vor allem vor dem Hintergrund, dass es absehbar ist, dass sich in vielen Lebensbereichen etwas verändern wird, weil sie zukünftig nicht mehr funktionieren werden. So viel steht fest: 5G wird uns in den aktuellen Krisen nicht retten.

Wie passe ich meine Lebensumstände an, ohne dabei etwas zu verlieren?

Die Frage beantwortest du dir am besten mit einer Gegenfrage:

„Was brauchst du zum Leben?“

Du könntest jetzt hingehen und folgende Rechnung aufmachen. Wenn die Lebenshaltungskosten um 10 oder 20% steigen, verbrauche ich einfach weniger, um die Mehrkosten auszugleichen.

Kann funktionieren, muss wahrscheinlich auch. Aber wie geht es dir damit? Ich glaube kaum, dass diese Vorstellung Freude oder gar Glücksgefühle in dir auslöst. Wahrscheinlicher ist es, dass du dann auch irgendwann zu den Menschen gehörst, die sagen: Früher war alles besser.

Ich arbeite nicht bei der Verbraucherberatung. Meine Expertise liegt auf einem anderen Gebiet. Die Impulse, die ich dir geben kann, liegen auf der Bewusstseins-Ebene.

Mache dir bewusst, worauf es im Leben wirklich ankommt.

Statt Butter Margarine? Statt Auto das Fahrrad?

Nein. Statt dein Bewusstsein auf dein Verhalten zu lenken, richte es auf das Bedürfnis, was du dir damit erfüllen willst. Denn solange deine Bedürfnisse erfüllt sind, wirst du keinen Mangel haben.

Wenn du dieses Bewusstsein hast, kannst du wesentlich leichter dein Verhalten ändern können, ohne das Gefühl zu haben auf etwas zu verzichten.

Dafür musst du allerdings wissen, was deine Bedürfnisse sind und in welchen Bereichen und mit welchen Mitteln du sie dir heute erfüllst.

Dazu lade ich dich ein.

Höre deiner Seele zu. Überprüfe, was dein Verstand dazu sagt. Als Coach stelle ich dir während unserer gemeinsamen Zeit die richtigen Fragen, die es dir ermöglichen einen EInklang zwischen Seele, Geist und Körper herzustellen.

Auszeit für Neuzeit

Abschalten. Auftanken. Impulse aufnehmen.

Die nächste Auszeit startet in Kürze.

Nutze diese Möglichkeit, dein Leben aus einer anderen Perspektive zu sehen. Komme wieder in Kontakt mit dem, was das Leben wirklich auszeichnet.

Wolfgang Bahre

Werden Sie Freiraum-Experte!

Lassen Sie sich wie viele andere inspirieren. Geben Sie Ihrem Leben neue Impulse. Denken Sie neu und anders. Schaffen Sie Ressourcen. Nutzen Sie Impulse, die verändern. Alles exklusiv für Sie. Gerade-Weg zu Ihnen.

Kostenfreie Anmeldung zu unserem Ressourcen-Letter.

hier anmelden

 

Worauf es im Leben ankommt!

Was gibt mir Sinn?

Was ist mir wichtig?

Wovon möchte ich mehr haben?

Dieser Kurs bringt Ihnen die Erkenntnisse für ein erfolg-reiches Leben.

BusinessMotion

 

Verwirklichen sie ihre Unternehmensvision.

Jetzt neu erschienen:

Der kostenfreie Einführungskurs

Teile diesen Beitrag

Kommt der Arbeitgeber zum Bewerber – Mitarbeitergewinnung heute

Kommt der Arbeitgeber zum Bewerber – Mitarbeitergewinnung heute

Richtig vorbereitet gelingt eine erfolgreiche Mitarbeitergewinnung

Du meinst Wasser fließt nicht bergauf? Aber was machst der Bauer, wenn sein Acker Wasser braucht? Richtig. Er verlegt eine Leitung und pumpt das benötigte Wasser aufs Feld.

Der Arbeitsmarkt hat sich verändert. Die Arbeitskraft ist ein Gut, welches kleiner und begehrter geworden ist. Der „War of Talent“ ist schon lange ausgebrochen. Mittlerweile betrifft dies nicht nur mehr qualifizierte Arbeitsplätze.

Mitarbeitergewinnung ist eine strategische Aufgabe und umfasst eine Fülle an Handlungsmöglichkeiten. Welche das sind, stelle ich dir hier vor.

„Ein Perspektivenwechsel kann helfen, die richtige Strategie zur Gewinnung von Arbeitskräfte zu finden.“

Ich lade dich als Personalverantwortliche/r ein, ein Bewerbungsszenario aus der Perspektive des Bewerbers durchzuspielen. Du kannst dabei prüfen, wie gut du auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitet bist.

Unser Beispiel für einen Perspektivenwechsel:

Du bist Inhaber/in eines Malergeschäftes mit einem Team von 15 Mitarbeitenden. Es wird ein/e ausgebildete/r Malergeselle/in gesucht. Lass uns mal zwei Szenarien durchspielen, wie so ein Bewerbungsprozess ablaufen könnte.

Dein Bewerbungsanschreiben

Selbstverständlich schickst du dem Bewerber eine Unterlage zu, aus der er entnehmen kann, wer du bist und was du machst.

Wie beschreibst du darin dein Unternehmen?

Etwa so?

Variante 1: Wir sind ein renommiertes Familienunternehmen, das seit zwei Generationen erfolgreich für unsere Kunden da ist. Wir übernehmen aller Malerarbeiten rund und im Haus. Unsere Kunden empfehlen uns gerne weiter, weil sie unsere hohe Qualität und Zuverlässigkeit schätzen.

Oder so?

Variante 2: Wir bringen Farbe ins Leben. Dabei ist die Natur unser Vorbild. Jedes Objekt ist für uns einzigartig, so wie wir. Unsere Kunden teilen unsere Leidenschaft für ein natürliches Wohnen und schaffen mit unserer Hilfe ein Wohnklima zum Wohlfühlen.

Wie beschreibst du die Stelle, die der Bewerber besetzen soll?

So?

Variante 1: Wir suchen einen motivierten Malergesellen mit abgeschlossener Malerausbildung. Unsere Mitarbeitenden arbeiten mit modernster Ausstattung und Arbeitssicherheit wird bei uns groß geschrieben. Die Arbeitszeiten können nach Absprache flexibel gestaltet werden, dabei erwarten wir eine selbstständige Arbeitsweise. Nach der Einarbeitung arbeiten sie eigenverantwortlich im Team. Eine spätere Objektleitung mit Führungsverantwortung ist nicht ausgeschlossen. Wir freuen uns über einen Terminvorschlag für ein persönliches Gespräch in unserem Haus.

Oder so?

Variante 2: Gestalten mit Farbe ist dein Handwerk? Mit deiner Kreativität und Gestaltungsfreude möchtest du andere Menschen bereichern? Du lässt dich gerne inspirieren und fühlst dich in einem Team mit Gleichgesinnten wohl? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir möchten uns von dir und deiner Leidenschaft anstecken lassen und unsere Vision eines natürlichen Lebens mit Farbe weiter verfolgen. Wann dürfen wir uns kennen lernen? Gerne laden wir dich ein, um von unseren Projekten zu berichten.

Sollte dein Bewerbungsschreiben Interesse geweckt haben, folgt das Bewerbungsgespräch. Auch hier skizzieren wir zwei Beispiel-Varianten.

Das Bewerbungsgespräch

Das Entscheidungskriterium für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess ist die Übereinstimmung zwischen dem, was angeboten wird und dem was gesucht wird. Dabei entscheiden nicht die Fakten, wie oft vermutet wird. Denn wenn das so wäre, bräuchte es keine Bewerbungsgespräche. Also scheinen andere Faktoren den Ausschlag zu geben. Doch welche sind das? Darauf gehen wir jetzt ein wenig genauer ein.

Eins vorweg: Das Bewerbungsgespräch ist eine Momentaufnahme. Es wird beeinflusst durch die Persönlichkeit des Bewerbers und sein wahrnehmbares Auftreten. Das eine entsteht durch einen Entwicklungsprozess und mündet in dem Bewusstsein über sich selbst. Das andere ist dann die praktische Umsetzung, die sich aus diesem Bewusstsein ergibt.

Wer bist du und was willst du?

Diese Frage hat zwei Komponenten. Eine organische und eine menschliche. Die organische beschreibt die Organisation und Struktur des Unternehmens. Sie bezieht sich auf objektiv wahrnehmbare Fakten. Die menschliche geht auf die Kultur des Unternehmens ein und bezieht sich auf die „weichen“ Faktoren.

Auf beide Faktoren solltest du authentisch im Bewerbungsgespräch eingehen.

Wie könnte ein Bewerbungsgespräch in unseren zwei Varianten ablaufen?

Die menschliche und organische Seite des Unternehmens bei Var. 1

Bei Variante 1 spielt die menschliche Seite des Unternehmens keine so große Rolle. Klar, existiert sie. Aber sie wird von dir nicht sonderlich betont. Die Grundhaltung ist: Menschen sind wie sie sind. Sie werden nachdem bewertet, was sie leisten und das wird honoriert. Für die Weiterentwicklung ist jeder selbst verantwortlich. Fördern durch fordern.

So stellst du dein Unternehmen in seiner Entwicklung dar. Aus dem kleinen Unternehmen, dass dein Vater gegründet hat, ist es durch Fleiß und Einsatz stetig gewachsen. Als du in das Unternehmen eingestiegen bist, hast du deine Möglichkeiten genutzt, um mit modernen Mitteln, den Betrieb zu vergrößern. Damit hast du es auf eine sichere wirtschaftliche Basis gestellt. Diesen Weg willst du jetzt fortsetzen und suchst nach Mitarbeitenden, die sich in deinem Sinne einsetzen. Du zeigst deinem Gegenüber, welche Mittel das sind, mit denen du die Zukunft des Unternehmens gestalten willst. Du beschreibst das Tätigkeitsfeld und bietest jegliche Unterstützung an, die er braucht, um seine Aufgaben zu bewältigen. Erfolg ist das was zählt und von dir anerkannt wird.

Du führst die Person durch den Betrieb und zeigst anhand von laufenden Projekten, wie diese umgesetzt werden. Am Schluss listest du alle Bestandteile des Arbeitsvertrages auf. Du betonst deine Leistungen und deine Bereitschaft, bei entsprechender Motivation die Person am Erfolg teilhaben zu lassen.

Damit vermittelst du insgesamt deinem Gegenüber den Eindruck, dass es dir um Ergebnisse geht, die Mitarbeitende mit ihrer Fachkompetenz erbringen sollen.

 Die menschliche und organische Seite des Unternehmens bei Var. 2

Da du ein kleineres Unternehmen führst und die Hauptbezugsperson für die Mitarbeitenden bist, stellst du dich mit deinen Charakterstärken, Motiven und Werten, die dich leiten, vor. Auch auf die Fragen, wozu du das Unternehmen führst und was deine Mission und Vision ist, solltest du gut vorbereitet sein.

Hättest du ein größeres Unternehmen, wo neben dir als Firmeninhaber auch Mitarbeitende Kontakt mit Partnern und Kunden haben, würdest du die Unternehmensvision und die Werte, die dem Handeln zugrunde liegen beschreiben. Eine Leitfrage bei deinen Ausführungen ist dabei: Welchen Sinn und Zweck erfüllt das Unternehmen und wie möchte das Unternehmen von außen wahrgenommen werden?

Spätestens jetzt zeigt sich, ob das Bewerbungsanschreiben von dir stammt oder ob vielleicht eine Marketingagentur dahinter steckt. Denn dein Gegenüber merkt schnell, wie authentisch du ihm das Unternehmen und dein Stellenangebot präsentierst.

Welche organischen Komponenten machen dein Unternehmen einzigartig?

Da du dich sicherlich nicht über den Preis verkaufen willst, sprich deine Leistungen nicht das ausschlaggebende Entscheidungskriterium sein sollten, gibst du deshalb möglichst viele praktische Beispiele, an dem dein Gegenüber den Geist des Unternehmens erkennen kann.

Zwischenbemerkung: Dem Interessenten jetzt zu sagen, dass du nach Tarif zahlst und zusätzlich auch noch Weihnachtsgeld gibst, ist in etwa so, als wenn ein Autoverkäufer erwähnt, dass das Auto über einen Airbag verfügt und zusätzlich noch einen Abstandswarner hat.

Bleiben wir bei unserem Beispiel des Malergeschäftes und der zweiten Variante des Bewerbungsschreiben, das übrigens nicht von einer Marketingagentur erstellt wurde, sondern von dir und deinem Team entworfen wurde.

In diesem Fall schilderst du weiterhin deinem Gegenüber, wie das Unternehmen entstanden ist und was dazu geführt hat, dass es sich jetzt so typisch darstellt. Du erzählst ihm von deiner Neugierde an alten Häusern und Naturmaterialien, die Menschen vor vielen Jahren benutzt haben, um ihr Haus damit bewohnbar zu machen. Das du an Seminaren teilgenommen hast, um die alten Handwerkstechniken kennen zu lernen und diese Fähigkeiten nach und nach an deine Mitarbeitenden weitergegeben hast. Und dass du damit auch bei ihnen ihr Interesse geweckt hast.

Du kannst ihm auch beispielsweise erzählen, dass du nach Fertigstellung eines Objektes, den Kunden einlädst, bei dir einen Kurs zu besuchen, damit er lernt, wie er den Zustand der von dir durchgeführten Arbeit möglichst lange erhalten kann. Dann kannst du auch noch vom dem jährlichen Betriebsfest berichten, zu dem du neben deinen Mitarbeitenden selbstverständlich auch deren Familien und sogar deine Kunden einlädst.

Als wenn es das natürlichste der Welt wäre, schilderst du ihm dann noch, dass die Mitarbeitenden den Inhalt der Broschüre, die du ihm geschickt hast, selbst entwickelt haben. Dass sie sich in regelmäßigen Abständen zusammensetzen, um über neue Ideen zu sprechen, wie sie das Geschäft weiterentwickeln können.

Übrigens führst du das Gespräch nicht in deinem Büro am Schreibtisch, sondern in einem Raum im Nebengebäude, der speziell für Kreativarbeit genutzt wird. Es handelt sich um einen alten Kotten, mit einem verglasten Scheunentor mit Blick ins Grüne.

Was glaubst du, welchen Eindruck die Person bekommt, mit dem du dieses Gespräch führst?

Nachdem du der Person die menschliche und organische Komponente, also vergleichbar mit der Seele und dem Geist des Unternehmens, vorgestellt hast, folgt der Teil des Gespräches, indem es um die Dinge geht, die du für dein Unternehmen und seiner Existenz brauchst. Du sprichst mit ihm über seine fachlichen Kompetenzen, seiner Bereitschaft und seinem Willen, Dinge, die aus dem Unternehmens-Geist entstehen, in reale Objekte zu übertragen. Zum Schluss geht es um den Wert, dem du diesen Dingen beimisst, also welches Gehalt und vergleichbare Leistungen du bereit bist, dafür zu geben.

Ziemlich abgefahren?

Der Arbeitsmarkt erfordert vom Arbeitgeber alles

„Alles zu geben, bedeutet aber nicht mehr von dem gleichen.“

Bei der ersten Variante werden Mitarbeitende gesucht, die bereit sind Zeit und Leistung gegen Geld zu tauschen. Also das klassische Modell eines Arbeitsverhältnisses, dass seinen Ursprung im Zeitalter der Industrialisierung hatte und sich bis heute kaum verändert hat. Dieses Modell zieht Menschen an, die in ihrer Arbeit vornehmlich eine Methode des Geldverdienens sehen.

Diese teilen sich in zwei Gruppen. Die einen, die dies auf möglichst effiziente Art und Weise tun und die anderen, die ehrgeizig und motiviert sind in ihrem Beschäftigungsverhältnis einen gewissen Status zu erlangen mit dem sie höhere Gehaltsstufen erreichen.

Beiden Gruppen musst du als Arbeitgeber immer wieder neue Anreize – meist in materieller Form – geben, um sie als Mitarbeitende für dich und dein Unternehmen zu gewinnen und zu halten.

Dieses Prinzip der Mitarbeitergewinnung und -bindung ist schon lange umstritten, weil

  • weil die Anreize kontinuierlich gesteigert werden müssen, um die gleiche Wirkung zu erzeugen,
  • ab einer bestimmten Gehaltshöhe die materiellen Anreize verpuffen und
  • weil die Bindung zum Unternehmen, wenn überhaupt nur auf der organischen Ebene existiert.

Da der finanzielle Spielraum für Anreize in den Unternehmen immer kleiner wird und der Personalmangel den Bewerbern den Vorteil der Auswahl verschafft, musst du als Arbeitgeber „mehr Wert“ geben.

Als Arbeitgeber musst du Mehr-Wert geben.

Die Tatsache, dass die meisten Mitarbeitenden nicht wegen des Geldes bei ihrem Arbeitgeber arbeiten, zeigt, wie wichtig es ist, andere Faktoren in den Vordergrund zu stellen.

Dies sind die Erfüllung aller Bedürfnisse im gleichen Verhältnis. Nur „gutes Geld“ zu verdienen, ohne das Bedürfnis nach Sicherheit und Autonomie bei der Arbeit zu erfüllen, wird keinen Menschen veranlassen, dich als Arbeitgeber zu wählen. Auch wenn er merkt, dass er sich bei dir nicht weiterentwickeln kann, wird er sich schnell nach etwas anderem umschauen.

Welche Bedürfnisse der Mitarbeitende sich bei der Arbeit erfüllen möchte

Mag sein, dass dies nicht für alle Arbeitnehmer gilt. Möglicherweise findest du auch heute noch Mitarbeitende, für die diese Faktoren scheinbar keine Rolle spielen. Dann hast du Glück, aber sehr wahrscheinlich sind deine Personalkosten dann auch wirkliche Kosten und keine Investitionen, die einen Mehr-Wert liefern.

Das musst du tun, um Mehr-Wert zu generieren:

Biete deinen Mitarbeitenden die Möglichkeit

  • ihre fachlichen Kompetenzen einzusetzen und zu erweitern
  • ihre menschlichen Charaktereigenschaften auszuleben
  • ihre persönlichen Wünsche und Ziele durch ihre Arbeit zu erfüllen
  • einen Sinn für ihre Arbeit aus der Unternehmensvision abzuleiten

 Wie kann dir das gelingen?

Zeige ihm eindrucksvoll, wie wichtig ihm deine Arbeit ist. Beschreibe ihm nicht nur deine Vision, zeige ihm wie du sie lebst. Zeige ihm, welche Strategie und welche Systeme daraus entstanden sind.

Ob du damit den Mitarbeitenden gewinnst, hängt davon ab, ob er

  • dies als authentisch wahrnimmt

und ob er

  • für sich seinen Nutzen darin erkennt.

Das zweite liegt nicht in deiner Hand, aber im ersten Fall kannst du einiges tun.

Und das lohnt sich gleich mehrfach!

Denn eine Mitarbeitergewinnung, die sich auf das ganze Spektrum menschlicher Fähigkeiten und Kompetenzen ausrichtet, vergrößert die Chance, den richtigen Bewerber zu finden.

Ein gutes Praxisbeispiel für eine strategische Mitarbeitergewinnung wird in diesem Video vorgestellt

Deine Möglichkeiten für eine erfolgreiche Mitarbeitergewinnung

Wolfgang Bahre

Werden Sie Freiraum-Experte!

Lassen Sie sich wie viele andere inspirieren. Geben Sie Ihrem Leben neue Impulse. Denken Sie neu und anders. Schaffen Sie Ressourcen. Nutzen Sie Impulse, die verändern. Alles exklusiv für Sie. Gerade-Weg zu Ihnen.

Kostenfreie Anmeldung zu unserem Ressourcen-Letter.

hier anmelden

 

Worauf es im Leben ankommt!

Was gibt mir Sinn?

Was ist mir wichtig?

Wovon möchte ich mehr haben?

Dieser Kurs bringt Ihnen die Erkenntnisse für ein erfolg-reiches Leben.

BusinessMotion

 

Verwirklichen sie ihre Unternehmensvision.

Jetzt neu erschienen:

Der kostenfreie Einführungskurs

Weitere Beiträge

Entwicklung und Wachstum bleiben auf der Strecke?

Drehst Du Dich im Kreis? Keine Zeit für Weiterentwicklung? Kommst Du an Deine Belastungsgrenzen und merkst trotzdem keinen Fortschritt? Entwicklung und Wachstum sind natürliche Prozesse und als solche ist es ein Widerspruch, wenn sie als anstrengend empfunden werden....

Deine Berufung als Selbstständige/r

Nutze die Ressource Deiner Berufung in der Selbstständigkeit. Wie Du das machen kannst, liest Du in diesem Beitrag.
Teile diesen Beitrag

Solo-Selbstständigkeit vs. Unternehmertum

Als Solo-Selbstständiger trägst du täglich eine Vielzahl an Hüten: Du bist dein eigener Chef, dein eigener Mitarbeiter und oft auch dein eigener Buchhalter. Diese Vielseitigkeit kann einerseits sehr befriedigend sein, andererseits aber auch zu einer ständigen...

Kein Ziel – kein Problem

„Wie Du Dein Team in der Problem-Lösungs-Kompetenz stärkst.“Wer ein Team führt, hat ständig Probleme zu lösen. Wie kriegst Du es aber hin, dass Dein Team seine Probleme selbstständig lösen kann und im besten Fall Probleme gar nicht erst entstehen? Sieht Dein Alltag...

Agilität – wie Menschen und Unternehmen agil werden

„Agilität muss nicht gelernt werden. Es steckt in den Menschen drin.“Was Agilität wirklich bedeutet und wie Unternehmen agil werden, liest Du in diesem Beitrag. Agilität von Menschen und Unternehmen wird überlebenswichtig. Agilität ist die Gewandtheit, Wendigkeit oder...

Quit Quitting? Ein Spiel mit zwei Verlierern

„Arbeit ist nicht unser Leben, sondern nur Mittel zum Zweck.“Mit dieser Aussage ist der Begriff „Quiet Quitting“ durch ein TikTok Video von Amerika bei uns angekommen. Ich bin immer wieder überrascht, wie es gelingt für bekannte Phänomene immer wieder neue Begriffe zu...

Personalrecruiting – worauf sie achten sollten

Mit dem richtigen Personalrecruiting dem Personalmangel begegnen Wie sie die Qualität und Quantität von Bewerbern positiv beeinflussen.„Ich muss nehmen, was kommt.“ Diese Aussage kennen sie? Oder vielleicht auch schon selbst schon benutzt? Personalmangel hat schon...

Entspannung trotz Digitalisierung – gut Leben mit einem C 64

Ist immer schneller auch immer besser? Wie du dich in der Geschwindigkeit einer digitalen Welt nicht verlierst.

Teile diesen Beitrag

Kommt der Arbeitgeber zum Bewerber – Mitarbeitergewinnung heute

Richtig vorbereitet gelingt eine erfolgreiche MitarbeitergewinnungDu meinst Wasser fließt nicht bergauf? Aber was machst der Bauer, wenn sein Acker Wasser braucht? Richtig. Er verlegt eine Leitung und pumpt das benötigte Wasser aufs Feld. Der Arbeitsmarkt hat sich...

Beste Arbeitsleistungen ist keine Gehaltsfrage

Gehalt zählt. Keine Frage. Aber um beste Arbeitsleistungen zu erzielen, sind andere Faktoren wichtiger. Welche das sind, zeigt dieser Beitrag.

Teile diesen Beitrag

Verwirklichen Sie Ihre Visionen von Leben und Business

Angebote zur Gestaltung von Arbeits- und Lebenswelten

Teile diesen Beitrag

Beste Arbeitsleistungen ist keine Gehaltsfrage

Beste Arbeitsleistungen ist keine Gehaltsfrage

Was Führungskräfte tun können, um beste Arbeitsleistungen zu bekommen

„Bei uns bekommen sie weniger Geld als beim Mitbewerber.“

Wie Führungskräfte mit dieser Aussage trotzdem oder gerade deswegen die besten Mitarbeitenden gewinnen, liest du in diesem Beitrag.

Gehalt zählt. Keine Frage. Denn schließlich können wir uns mit Geld viele unserer Grundbedürfnisse wie Essen, Trinken und Unterkunft erfüllen. Aber um beste Arbeitsleistungen erzielen zu können, sind andere Faktoren zur Erfüllung unserer Bedürfnisse viel wichtiger.

„Die natürliche Bestimmung von uns Menschen ist ein Leben zu führen, dass unsere Bedürfnisse erfüllt.“

Die Tatsache, dass wir Menschen unser Leben lang nichts anderes tun, als uns um unsere Bedürfniserfüllung zu kümmern, ist wichtig, um deinen Fokus als Führungskraft zu verändern.

Der Einfluss von Systeme auf unsere Bedürfniserfüllung

Wie gut es den Menschen gelingt, sich ihre Bedürfnisse zu erfüllen, hängt von den Systemen ab, in denen sie leben.

Neben dem Familiensystem ist der Arbeitsplatz das einflussreichste System, wenn es um die Bedürfniserfüllung geht. Dieses Potential kannst du als Führungskraft ausschöpfen. Je besser dir das gelingt, desto mehr Bereitschaft kannst du erwarten, dass der Mitarbeitende dich auch bei deiner Bedürfniserfüllung unterstützt.

Für manche klingt der Aspekt der gegenseitigen Bedürfniserfüllung im Arbeitsleben (noch) etwas befremdlich. Aber sie ist Teil der universellen Lebensgesetze, die schon seit 1000 Jahren von allen Kulturen dieser Welt weitergegeben werden.

Nun halten sie auch mehr und mehr Einzug in unserer westlichen Arbeitswelt. Noch nicht überzeugt? Dann schau doch hier nach: Kulturwandel.org und bigandgrowing.com zeigen eine Vielzahl von neuen Arbeitsformen, in denen es in erster Linie um die Selbstverwirklichung von Visionen der Menschen geht.

Für selbstbewusste Menschen!

Lerne mehr über den Einfluss der universellen Lebensgesetze kennen

Die 7 Gesetzmäßigkeiten für Erfolg

und bekomme Impulse wie Erfolg und persönliches Glück sich nicht ausschließen

Das Unternehmen als Ort menschlicher Bedürfniserfüllung

Wenn die Mitarbeitenden ihre Arbeit nicht nur als Mittel zum Geldverdienen sehen sollen, müssen sie zwei Dinge wissen:

  1. Welche Bedürfnisse soll mir die Arbeit erfüllen?
  2. Welche Bedürfnisse hat das Unternehmen?

Ein gut gemachtes Leitbild beschreibt unter anderem sehr genau, welche Bedürfnisse das Unternehmen hat, und wie es sich entwickeln will, damit auch Mitarbeitende, Partner und Kunden in der Beziehung zum Unternehmen sich ihre Bedürfnisse erfüllen können.

Wie ein Leitbild erstellt wird, habe ich in diesem Beitrag beschrieben.

Welche Bedürfnisse die Arbeit erfüllen kann

Bei der Betrachtung, welche Bedürfnisse die Arbeit erfüllen kann, orientieren wir uns an der Klassifizierung nach der bekannten Bedürfnispyramide, eine von Abraham Maslow vereinfachte Darstellung menschlicher Bedürfnisse.

Bedürfnispyramide

Daraus leiten sich die Handlungsfelder ab, in denen eine gute Führung einen Beitrag zur Bedürfniserfüllung leisten kann.

Die Erfüllung physiologischer Bedürfnisse

Ein gutes Arbeitsumfeld wirkt sich positiv auf die physiologischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden aus. Als Führungskraft haben sie Einfluss auf

  • die Ausstattung des Arbeitsplatzes
  • die Qualität der Arbeitsmittel
  • die Reduzierung von Störfaktoren (Lärm, Klima, Arbeitsunterbrechungen)
  • die Räumlichkeiten, die zu einer guten Atmosphäre beitragen (Gestaltung von Pausen- und Erholungsräume)
  • die Arbeitsbedingungen (mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeiten)

Die Erfüllung von Sicherheitsbedürfnisse

Bei Sicherheit denken viele sofort an Arbeitsschutz. Das allein greift allerdings zu kurz. Klar ist, dass die körperliche Sicherheit gewährleistet sein muss. Doch zu den Sicherheitsbedürfnissen zählen auch Stabilität und Ordnung sowie das Bedürfnis nach seelischer, finanzieller und sozialer Sicherheit.

In diesen Handlungsfelder hast du Möglichkeit Sicherheit zu bieten:

  • ein Gehaltsgefüge, dass motiviert
  • Transparenz und Einbindung in die Unternehmensentwicklung.
    • (Gewährleistung von wirtschaftlicher Stabilität und gesundem Wachstum)
  • eine werteorientierte Geschäftspolitik
    • (Verständnis über die Art und Weise nach denen Entscheidungen getroffen werden)

Die Erfüllung sozialer Bedürfnisse

Eine hohe emotionale Bindung zum Unternehmen trägt nachweislich für eine gute Performance im Unternehmen bei. Verantwortlich dafür ist unter anderem das Betriebsklima, dass genügend Raum gibt für die Erfüllung der sozialen Bedürfnisse.

Dazu zählen

  • ein gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • eine wertschätzende Kommunikation
  • Teamzusammenhalt und sozialer Austausch in der Gruppe
  • klare Rollenverteilungen im Team
  • Coaching und Supervisionsangebote zur Verringerung oder Vermeidung von Konflikten

Die Erfüllung der Individualbedürfnisse

Mitarbeitende wollen anerkannt und wertgeschätzt werden. Daher gehört Lob und Anerkennung zum Grund-Repertoire einer Führungskraft. Jedoch ist gut gemeint nicht immer gut gemacht. Wenn es um die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden geht, reicht es nicht aus, zu sagen, dass sie die Arbeit gut machen oder besondere Leistungen anzuerkennen. Individuelle Bedürfnisse entstehen aus dem Selbstbild heraus:

  • Wie sehe ich mich?
  • Wer will ich sein?
  • Was ist meine Mission in diesem Leben?

Themen, mit denen sich längst nicht jeder bewusst auseinandersetzt. Du als Führungskraft solltest hierauf Einfluss nehmen, denn eine Nichterfüllung dieser Bedürfnisse wirkt sich fatal auf die individuelle Leistungsfähigkeit und auf die Stimmung in einer Arbeitsgemeinschaft aus.

Leben heißt Entwicklung

Ein Mensch, der sich in seinem Schaffen nicht entwickelt, verliert die Freude an der Arbeit. Arbeit wird zur Routine. Der Missmut steigt. Herausforderungen werden zu Probleme. Die Veränderungsbereitschaft sinkt. Erfolge werden nicht mehr wahrgenommen, oder zumindest nicht mehr als solche gefeiert. Nicht selten sind das die Auslöser für psychische Krankheiten.

Eine gesunde Entwicklung bedeutet, dass das Individuum sich nach seinen Fähigkeiten und Stärken entwickeln kann. Das Ziel ist eine Erweiterung der persönlichen Kompetenzen. Wenn diese zunehmen, steigen Selbstvertrauen, Mut und die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen. Dieser Mitarbeitende handelt selbstverantwortlich. Er kann sich selbst und andere besser einschätzen.

Damit kannst du die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden fördern:

  • das Vereinbaren und Erreichen von Zielen
  • Freiraum geben, um persönliche Stärken einzusetzen
  • wertschätzende Rückmeldungen geben
    • (regelmäßig und annehmbar)
  • genügend Gestaltungsspielräume und Entscheidungsfreiheiten geben
  • Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung machen
  • Entwicklungsfortschritte bewusst machen
  • an Erfolgen partizipieren lassen

Die höchste Form der Bedürfniserfüllung

Die Selbstverwirklichung ist die höchste Form der Bedürfniserfüllung. Um dieses Bedürfnis auch in der Arbeit zu erfüllen, sind zwei Voraussetzungen erforderlich.

  1. Selbstbewusste Mitarbeitende mit der Bereitschaft ihr Leben aktiv selbst zu gestalten,
  2. eine Organisationsform, die genügend Freiräume zur Selbstverwirklichung bietet.

Hierarchische Organisationsstrukturen fördern dies nur bedingt. Daher finden neue Organisationsformen immer mehr Beachtung.

Hier wird eine Organisationsform beschrieben, die große Freiräume für ein selbstständiges Arbeiten bietet und damit das Unternehmen agiler macht.

Ist das Bewusstsein zur Selbstverwirklichung erstmal geweckt, stellt sich der Mitarbeitende die Frage nach dem Sinn des Lebens. Dann entfalten sich erst die wahren Potentiale des Menschen. Die Kultur des Unternehmens kann dafür einen guten Nährboden schaffen.

Von jetzt an werden alle Tätigkeiten immer in Beziehung zum Sinn und Zweck des Handelns gestellt. Das Leitbild des Unternehmens übernimmt eine Führungsaufgabe. Die Frage nach der Gehaltshöhe verliert mehr und mehr an Bedeutung.

Zur Erfüllung des Bedürfnis nach Selbstverwirklichung bieten sich maßgeschneiderte Weiterbildungen, Coachings und Trainings an, die die Interessen und Stärken einzelner Persönlichkeiten fördern. Weiterhin werden durch sinngebende Aufgaben die Kreativität und Innovationsfreude der Mitarbeitenden gefördert. Die Führungskraft wird an dieser Stelle zum Coach und Mentor. Sie hat dafür zu sorgen, dass diese Potentiale in die richtige Richtung gelenkt werden.

Wolfgang Bahre

Werden Sie Freiraum-Experte!

Lassen Sie sich wie viele andere inspirieren. Geben Sie Ihrem Leben neue Impulse. Denken Sie neu und anders. Schaffen Sie Ressourcen. Nutzen Sie Impulse, die verändern. Alles exklusiv für Sie. Gerade-Weg zu Ihnen.

Kostenfreie Anmeldung zu unserem Ressourcen-Letter.

hier anmelden

 

Worauf es im Leben ankommt!

Was gibt mir Sinn?

Was ist mir wichtig?

Wovon möchte ich mehr haben?

Dieser Kurs bringt Ihnen die Erkenntnisse für ein erfolg-reiches Leben.

BusinessMotion

 

Verwirklichen sie ihre Unternehmensvision.

Jetzt neu erschienen:

Der kostenfreie Einführungskurs

Fazit

Ursprünglich wurde das theoretische Modell der Bedürfnispyramide als ein aufeinanderfolgen der Bedürfnisarten verstanden. Also erst, wenn alle Bedürfnisse einer Ebene erfüllt waren, begann der Mensch sich um die Bedürfnisse der nächsten Ebene zu kümmern.

Neuropsychologische Forschungen haben längst Wechselwirkungen und Gesamtzusammenhänge aller Bedürfnisse festgestellt.

Jetzt ist es an der Zeit diese Erkenntnisse auch in der Arbeitswelt einzubeziehen. Weg vom Tauschgeschäft Zeit gegen Geld. Hin zu einem sinnvollen Miteinander, in dem ein gegenseitiges Geben und Nehmen zu einem Erfolg führt, dass nicht nur allein in materiellen Werten gemessen wird. Der Lohn dieser Arbeit ist die Erfüllung der Bedürfnisse auf allen Ebenen. Je besser dies gelingt, desto reicher ist der Ertrag für beide Seiten.

Die Grenzen der Ressource Mensch sind schon längst erreicht. Kosten- und Innovationsdruck zwingen die Unternehmen zum Umdenken. Das dies machbar ist, zeigen zahlreiche moderne Geschäftsmodelle.

Dieses Führungsprogramm bereichert ihr Leben

Alignment for Leaders

wir inspirieren Führungskräfte, Menschen in ihrer ganzen Vielfalt für eine gemeinsame Vision zu begeistern.

Weitere Beiträge

Entwicklung und Wachstum bleiben auf der Strecke?

Drehst Du Dich im Kreis? Keine Zeit für Weiterentwicklung? Kommst Du an Deine Belastungsgrenzen und merkst trotzdem keinen Fortschritt? Entwicklung und Wachstum sind natürliche Prozesse und als solche ist es ein Widerspruch, wenn sie als anstrengend empfunden werden....

Deine Berufung als Selbstständige/r

Nutze die Ressource Deiner Berufung in der Selbstständigkeit. Wie Du das machen kannst, liest Du in diesem Beitrag.
Teile diesen Beitrag

Solo-Selbstständigkeit vs. Unternehmertum

Als Solo-Selbstständiger trägst du täglich eine Vielzahl an Hüten: Du bist dein eigener Chef, dein eigener Mitarbeiter und oft auch dein eigener Buchhalter. Diese Vielseitigkeit kann einerseits sehr befriedigend sein, andererseits aber auch zu einer ständigen...

Kein Ziel – kein Problem

„Wie Du Dein Team in der Problem-Lösungs-Kompetenz stärkst.“Wer ein Team führt, hat ständig Probleme zu lösen. Wie kriegst Du es aber hin, dass Dein Team seine Probleme selbstständig lösen kann und im besten Fall Probleme gar nicht erst entstehen? Sieht Dein Alltag...

Agilität – wie Menschen und Unternehmen agil werden

„Agilität muss nicht gelernt werden. Es steckt in den Menschen drin.“Was Agilität wirklich bedeutet und wie Unternehmen agil werden, liest Du in diesem Beitrag. Agilität von Menschen und Unternehmen wird überlebenswichtig. Agilität ist die Gewandtheit, Wendigkeit oder...

Quit Quitting? Ein Spiel mit zwei Verlierern

„Arbeit ist nicht unser Leben, sondern nur Mittel zum Zweck.“Mit dieser Aussage ist der Begriff „Quiet Quitting“ durch ein TikTok Video von Amerika bei uns angekommen. Ich bin immer wieder überrascht, wie es gelingt für bekannte Phänomene immer wieder neue Begriffe zu...

Personalrecruiting – worauf sie achten sollten

Mit dem richtigen Personalrecruiting dem Personalmangel begegnen Wie sie die Qualität und Quantität von Bewerbern positiv beeinflussen.„Ich muss nehmen, was kommt.“ Diese Aussage kennen sie? Oder vielleicht auch schon selbst schon benutzt? Personalmangel hat schon...

Entspannung trotz Digitalisierung – gut Leben mit einem C 64

Ist immer schneller auch immer besser? Wie du dich in der Geschwindigkeit einer digitalen Welt nicht verlierst.

Teile diesen Beitrag

Kommt der Arbeitgeber zum Bewerber – Mitarbeitergewinnung heute

Richtig vorbereitet gelingt eine erfolgreiche MitarbeitergewinnungDu meinst Wasser fließt nicht bergauf? Aber was machst der Bauer, wenn sein Acker Wasser braucht? Richtig. Er verlegt eine Leitung und pumpt das benötigte Wasser aufs Feld. Der Arbeitsmarkt hat sich...

Beste Arbeitsleistungen ist keine Gehaltsfrage

Gehalt zählt. Keine Frage. Aber um beste Arbeitsleistungen zu erzielen, sind andere Faktoren wichtiger. Welche das sind, zeigt dieser Beitrag.

Teile diesen Beitrag

Verwirklichen Sie Ihre Visionen von Leben und Business

Angebote zur Gestaltung von Arbeits- und Lebenswelten

Teile diesen Beitrag